Deutscher Gartenbuchpreis 2014
Am vergangenen Freitag wurde auf Schloß Dennenlohe in Franken wieder der deutsche Gartenbuchpreis vergeben.
Seit Jahren verfolge ich die Preisverleihung aus der Ferne mit Interesse, denn als bekennender Gartenbuchjunky bin ich immer an neuen Werken interessiert und die Auswahl der Gartenbücher wird ja immer größer und unübersichtlicher. Da gibt einem der Gartenbuchpreis einen gewissen Leitfaden an die Hand.
Wie groß die Flut an Neuerscheinungen in diesem Jahr ist, durfte ich jetzt am eigenen Leib erfahren. Ich hatte die Ehre, zusammen mit zwei weiteren Freizeitgärtnern in die Leserjury von "Mein schöner Garten" gewählt zu werden.
Ich habe mich auf diese Aufgabe im Vorfeld sehr gefreut und am Tage der Jurysitzung sind meine Erwartungen nicht enttäuscht worden!
46 Gartenratgeber wurden eingereicht und mussten von uns bewertet werden! Das war ein ganz schöner Haufen Papier.
In dem wunderschönen Gartensaal auf dem Schloss durften wir uns bei Kaffee, Tee und Gebäck in die vielen, vielen Bücher versenken...
ich kann euch sagen, meine eigene Favoritenliste wurde lang und länger!
Aber wir sollten erst mal zehn Bücher auswählen, die wir richtig gut fanden...schon alleine das fiel mir schwer. Viele Ratgeber sind so liebevoll gestaltet und mit so viel Wissen gespickt....aber es half ja nichts, am Ende sollte ja nur noch ein Siegerbuch übrig bleiben.
Nach dem Mittagessen, welches die Frau Baronin übrigens höchst selbst für uns gekocht hatte, gingen wir zu unserer Endausscheidung über. Es zeigte sich, dass unsere gemeinsame Schnittmenge an Favoriten sehr gering war.
So hatten wir unsere drei ersten Plätze recht schnell festgelegt. Etwas länger diskutierten wir nur über den endgültigen Siegertitel.
Nachdem wir uns aber ehrlich gefragt haben, welches Buch sich jeder von uns persönlich unbedingt kaufen würde, blieb nur noch eines übrig:
Das große Biogartenbuch aus dem Ulmer Verlag von Andrea Heistinger.
Dieser Wälzer ist einfach ein Standardwerk, welches jeder Biogärtner immer und immer wieder zur Hand nehmen kann.Es ist ein immenses Fachwissen darin untergebracht, aber trotzdem gut les-und umsetzbar.
So wundert es also auch nicht, dass der erste Preis der Fachjury ebenfalls an dieses Buch ging....
Wir haben die Preisträger der Fachjury übrigens auch erst bei der Preisverleihung erfahren...also es ging alles mit rechten Dingen zu.
Unser zweiter Platz ging übrigens an das Buch "Garten Starter" von Sebastian Ehrl, bei blv
Ein wunderbares Buch für Garteneinsteiger, macht Lust, gleich anzufangen.
Unser Platz drei ging sehr einmütig an "Tomatenliebe" von Melanie Grabner.
Dieses Buch ist einfach liebevoll gestaltet und der Autorin merkt man ihre Leidenschaft für das (nicht unbedingt) rote Gemüse einfach an!
So, das war mal ein erster Eindruck, einen extra Post gibt es dann noch mal zur offiziellen Preisverleihung und so weiter.
Seit Jahren verfolge ich die Preisverleihung aus der Ferne mit Interesse, denn als bekennender Gartenbuchjunky bin ich immer an neuen Werken interessiert und die Auswahl der Gartenbücher wird ja immer größer und unübersichtlicher. Da gibt einem der Gartenbuchpreis einen gewissen Leitfaden an die Hand.
Wie groß die Flut an Neuerscheinungen in diesem Jahr ist, durfte ich jetzt am eigenen Leib erfahren. Ich hatte die Ehre, zusammen mit zwei weiteren Freizeitgärtnern in die Leserjury von "Mein schöner Garten" gewählt zu werden.
Die Leserjury und der Baron von Süßkind |
Ich habe mich auf diese Aufgabe im Vorfeld sehr gefreut und am Tage der Jurysitzung sind meine Erwartungen nicht enttäuscht worden!
46 Gartenratgeber wurden eingereicht und mussten von uns bewertet werden! Das war ein ganz schöner Haufen Papier.
Herr Siemens von "Mein schöner Garten" stand uns mit Rat und Tat zur Seite |
![]() |
Bildunterschrift hinzufügen |
Aber wir sollten erst mal zehn Bücher auswählen, die wir richtig gut fanden...schon alleine das fiel mir schwer. Viele Ratgeber sind so liebevoll gestaltet und mit so viel Wissen gespickt....aber es half ja nichts, am Ende sollte ja nur noch ein Siegerbuch übrig bleiben.
Nach dem Mittagessen, welches die Frau Baronin übrigens höchst selbst für uns gekocht hatte, gingen wir zu unserer Endausscheidung über. Es zeigte sich, dass unsere gemeinsame Schnittmenge an Favoriten sehr gering war.
So hatten wir unsere drei ersten Plätze recht schnell festgelegt. Etwas länger diskutierten wir nur über den endgültigen Siegertitel.
Nachdem wir uns aber ehrlich gefragt haben, welches Buch sich jeder von uns persönlich unbedingt kaufen würde, blieb nur noch eines übrig:
Das große Biogartenbuch aus dem Ulmer Verlag von Andrea Heistinger.
Dieser Wälzer ist einfach ein Standardwerk, welches jeder Biogärtner immer und immer wieder zur Hand nehmen kann.Es ist ein immenses Fachwissen darin untergebracht, aber trotzdem gut les-und umsetzbar.
So wundert es also auch nicht, dass der erste Preis der Fachjury ebenfalls an dieses Buch ging....
Wir haben die Preisträger der Fachjury übrigens auch erst bei der Preisverleihung erfahren...also es ging alles mit rechten Dingen zu.
![]() |
Das sind unsere diesjährigen Favoriten. |
Unser zweiter Platz ging übrigens an das Buch "Garten Starter" von Sebastian Ehrl, bei blv
Ein wunderbares Buch für Garteneinsteiger, macht Lust, gleich anzufangen.
Unser Platz drei ging sehr einmütig an "Tomatenliebe" von Melanie Grabner.
Dieses Buch ist einfach liebevoll gestaltet und der Autorin merkt man ihre Leidenschaft für das (nicht unbedingt) rote Gemüse einfach an!
![]() |
unsere Lieblingsbücher in Großformat |
So, das war mal ein erster Eindruck, einen extra Post gibt es dann noch mal zur offiziellen Preisverleihung und so weiter.
Kommentare
Lieben Gruß von Heike
das muss eine tolle Erfahrung sein - schön, dass du dabei sein durftest.
Das Buch Tomatenliebe muss ich mir noch anschauen.
VG
Elke
Lieben Gruß von Heike